Veranstaltungen
- Neustadt, Landshut, Abbrucharbeiten; Foto: Max Tewes
mit Max Tewes M.A.
Ort: Bauzunfthaus Landshut
Eintritt freiVon der Gründung des Landesamtes für Denkmalpflege bis zum Bayerischen Denkmalschutzgesetz
Das 20. Jahrhundert brachte vielfältige Herausforderungen für die bayerische Denkmalpflege. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, politische Einflußnahme im Dritten Reich, Kunstschutz im Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau und die »Zweite Zerstörung« alter Innenstädte als Folge des Wirtschaftswunders. Das Bayerische Denkmalschutzgesetz schließlich sollte den Denkmalschutz auf eine sichere, zukunftsfähige Grundlage stellen.
- Ritter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München
mit Susanne Kaiser und Dr. Verena Linseis
Für Kinder von 5 – 8 Jahren
Kosten: 4 Euro
Ort: KASiMiRmuseumAnmeldung erforderlich unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen@landshut.de
Bei der Anmeldung werden im Sinn der DSGVO vom 25.05.2018 Daten erhoben. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.Unser tapferer Kasimir will unbedingt Ritter werden. Dafür holt er sich natürlich Rat bei einem echten Mann aus Eisen: Ritter Rost. Es wartet ein musikalischer und rostiger Nachmittag auf euch im KASiMiRmuseum mit vielen lustigen Liedern, schrottigen Instrumenten und natürlich einem spannenden Ritterturnier. Komm mit und entdecke mit Musik, Gesang und Tanz die große, rostige Welt der Ritter, Drachen und Burgfräulein. Gemeinsam stimmen wir uns schon einmal auf das Kinderkonzert im Salzstadel am 10. und 24. Februar ein.
Blick in die Ausstellung »ArchäologieRegion Landshut«; Foto: Toni Ottmit Max Tewes M.A.
Ort: Stadtresidenz Landshut 3. OG
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »ArchäologieRegion Landshut«.
Ritter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, Münchenmit Susanne Kaiser und Dr. Verena Linseis
Für Kinder von 5 – 8 Jahren
Kosten: 4 Euro
Ort: KASiMiRmuseumAnmeldung erforderlich unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen@landshut.de
Bei der Anmeldung werden im Sinn der DSGVO vom 25.05.2018 Daten erhoben. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.Unser tapferer Kasimir will unbedingt Ritter werden. Dafür holt er sich natürlich Rat bei einem echten Mann aus Eisen: Ritter Rost. Es wartet ein musikalischer und rostiger Nachmittag auf euch im KASiMiRmuseum mit vielen lustigen Liedern, schrottigen Instrumenten und natürlich einem spannenden Ritterturnier. Komm mit und entdecke mit Musik, Gesang und Tanz die große, rostige Welt der Ritter, Drachen und Burgfräulein. Gemeinsam stimmen wir uns schon einmal auf das Kinderkonzert im Salzstadel am 10. und 24. Februar ein.
Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz; Foto: Bayerisches Nationalmuseummit Stephanie Gilles M.A. (Bayerisches Nationalmuseum in Kooperation mit Bayerischer Schlösserverwaltung)
Ort: Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
Treffpunkt: Kassenraum Burg Trausnitz
Eintritt Burg: 5,50 Euro, erm. 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; Führung im Eintritt inbegriffen
Keine Anmeldung erforderlichRitter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, MünchenKonzert: Landshuter Hofkapelle
Ort: Salzstadel
Preis: 8 Euro (Erwachsene) / 5 Euro (Kinder)
Einlass: jeweils 30 Min. vor VorstellungsbeginnAbendkasse oder Vorverkaufsstellen: LANDSHUTmuseum, KOENIGmuseum, Heiliggeist, Stadtresidenz 2. OG
Der feige Ritter Rost drückt sich vor dem Kampf mit dem rotzfrechen Feuerdrachen Koks. Doch das Burgfräulein Bö beweist Mut und springt für den Ritter ein.
Die Landshuter Hofkapelle spielt im Salzstadel auf historischen Instrumenten wie Spinett, Tripelharfe, Busine, Dulzian usw. Alle Kinder dürfen zu den Aufführungen gerne als Ritter-Rost-Figuren verkleidet kommen! Mitsingen ist unbedingt erwünscht!
Rudolf Scheibenzuber, Landshut, Isarpartiemit Max Tewes M.A.
Ort: Stadtresidenz Landshut 2. OG
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Rudolf Scheibenzuber (1874-1968) – Bilder einer vergangenen Welt«.
Ritter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, MünchenKonzert: Landshuter Hofkapelle
Ort: Salzstadel
Preis: 8 Euro (Erwachsene) / 5 Euro (Kinder)
Einlass: jeweils 30 Min. vor VorstellungsbeginnAbendkasse oder Vorverkaufsstellen: LANDSHUTmuseum, KOENIGmuseum, Heiliggeist, Stadtresidenz 2. OG
Der feige Ritter Rost drückt sich vor dem Kampf mit dem rotzfrechen Feuerdrachen Koks. Doch das Burgfräulein Bö beweist Mut und springt für den Ritter ein.
Die Landshuter Hofkapelle spielt im Salzstadel auf historischen Instrumenten wie Spinett, Tripelharfe, Busine, Dulzian usw. Alle Kinder dürfen zu den Aufführungen gerne als Ritter-Rost-Figuren verkleidet kommen! Mitsingen ist unbedingt erwünscht!
- Scagliola Platte; Foto: Harry Zdera
mit Thomas Stangier M.A.
Ort: LANDSHUTmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Im Unterschied zur prächtigen Klosterkirche St. Blasius erfährt das ehemalige Dominikanerkloster kaum Aufmerksamkeit. Die Nutzung durch die bayerische Landesuniversität (1802 – 1826) und die Regierung von Niederbayern (seit 1838) prägen die Wahrnehmung. Vor allem die Übernahme der Klosteranlage durch die Universität war mit erheblichen baulichen Eingriffen verbunden. Ausgehend von einem Übersichtsplan aus der Mitte des 18. Jahrhunderts nimmt der Vortrag die einzelnen Klostergebäude und ihre Funktionsbereiche in den Blick.
Bücherburg; Foto: Stadtbücherei LandshutOrt: Bücherburg in der Stadtbücherei im Salzstadel
Anmeldung erforderlich unter Telefon 0871 22877.
Alle Kinder von drei bis sechs Jahren sind herzlich eingeladen mit den winterlichen Zeichnungen und Geschichten aus Marlene Reidels Werk zu träumen. Die Stadtbücherei liest an den beiden Tagen um 15 Uhr in der Bücherburg im Salzstadel ausgewählte Geschichten vor und lädt die Kinder im Anschluss ein, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Ab Mitte Dezember finden Sie in der Stadtbücherei im Salzstadel außerdem eine Ausstellung zu Reidels wunderbaren Buchillustrationen.
Blick in die Ausstellung »Fritz Koenig. Kultbild«; Foto: Toni Ottmit Dipl.-Ing. Sieglinde Brams-Mieskes
Ort: Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal
Treffpunkt: Innenhof des Klosters Seligenthal
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro)Anmeldung erforderlich unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen@landshut.de
Bei der Anmeldung werden im Sinn der DSGVO vom 25.05.2018 Daten erhoben. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.Blick in die Ausstellung »Landshut in der Moderne«; Foto: Harry Zderamit Thomas Stangier M.A.
Ort: LANDSHUTmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei) - Ritter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München
mit Susanne Kaiser und Dr. Verena Linseis
Für Kinder von 5 – 8 Jahren
Kosten: 4 Euro
Ort: KASiMiRmuseumAnmeldung erforderlich unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen@landshut.de
Bei der Anmeldung werden im Sinn der DSGVO vom 25.05.2018 Daten erhoben. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.Unser tapferer Kasimir will unbedingt Ritter werden. Dafür holt er sich natürlich Rat bei einem echten Mann aus Eisen: Ritter Rost. Es wartet ein musikalischer und rostiger Nachmittag auf euch im KASiMiRmuseum mit vielen lustigen Liedern, schrottigen Instrumenten und natürlich einem spannenden Ritterturnier. Komm mit und entdecke mit Musik, Gesang und Tanz die große, rostige Welt der Ritter, Drachen und Burgfräulein. Gemeinsam stimmen wir uns schon einmal auf das Kinderkonzert im Salzstadel am 10. und 24. Februar ein.
Modell Ganslberg, Kugelhalle, LEK TUM; Foto: Mauritz LüpsBlick in die Ausstellung »Koenig in Heiliggeist«; Foto: Oliver Haßlermit Dr. Franz Niehoff
Ort: Heiliggeist
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Koenig in Heiliggeist«.
Ritter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, MünchenKonzert: Landshuter Hofkapelle
Ort: Salzstadel
Preis: 8 Euro (Erwachsene) / 5 Euro (Kinder)
Einlass: jeweils 30 Min. vor VorstellungsbeginnAbendkasse oder Vorverkaufsstellen: LANDSHUTmuseum, KOENIGmuseum, Heiliggeist, Stadtresidenz 2. OG
Der feige Ritter Rost drückt sich vor dem Kampf mit dem rotzfrechen Feuerdrachen Koks. Doch das Burgfräulein Bö beweist Mut und springt für den Ritter ein.
Die Landshuter Hofkapelle spielt im Salzstadel auf historischen Instrumenten wie Spinett, Tripelharfe, Busine, Dulzian usw. Alle Kinder dürfen zu den Aufführungen gerne als Ritter-Rost-Figuren verkleidet kommen! Mitsingen ist unbedingt erwünscht!
Blick in die Ausstellung »Dialoge im Labyrinth«, Werke aus der Afrikasammlung Fritz Koenigs; Foto: Peter Litvaimit Dr. Franz Niehoff
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Dialoge im Labyrinth«.
Ritter Rost; Musicals on Stage / Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, MünchenKonzert: Landshuter Hofkapelle
Ort: Salzstadel
Preis: 8 Euro (Erwachsene) / 5 Euro (Kinder)
Einlass: jeweils 30 Min. vor VorstellungsbeginnAbendkasse oder Vorverkaufsstellen: LANDSHUTmuseum, KOENIGmuseum, Heiliggeist, Stadtresidenz 2. OG
Der feige Ritter Rost drückt sich vor dem Kampf mit dem rotzfrechen Feuerdrachen Koks. Doch das Burgfräulein Bö beweist Mut und springt für den Ritter ein.
Die Landshuter Hofkapelle spielt im Salzstadel auf historischen Instrumenten wie Spinett, Tripelharfe, Busine, Dulzian usw. Alle Kinder dürfen zu den Aufführungen gerne als Ritter-Rost-Figuren verkleidet kommen! Mitsingen ist unbedingt erwünscht!
- Ganslberg; Foto: Museen der Stadt Landshut
mit Dr. Franz Niehoff
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Der Ganslberg als inzwischen legendärer Künstlersitz Fritz Koenigs trägt unverwechselbare Züge und zählt zugleich zur Gattung der Künstlerhäuser. Welche Beobachtungen eröffnet der vergleichende Blick auf andere Künstlerhäuser in Bayern und Europa und was ergibt sich daraus an Schlussfolgerungen für seine Wertigkeit? Welche Erkenntnisse sind daraus für künftige Nutzungskonzepte ableitbar?