Veranstaltungen
- Ganslberg; Foto: Museen der Stadt Landshut
mit Dr. Franz Niehoff
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Der Ganslberg als inzwischen legendärer Künstlersitz Fritz Koenigs trägt unverwechselbare Züge und zählt zugleich zur Gattung der Künstlerhäuser. Welche Beobachtungen eröffnet der vergleichende Blick auf andere Künstlerhäuser in Bayern und Europa und was ergibt sich daraus an Schlussfolgerungen für seine Wertigkeit? Welche Erkenntnisse sind daraus für künftige Nutzungskonzepte ableitbar?
- Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz; Foto: Bayerisches Nationalmuseum
mit Cordula Schreiner (Bayerisches Nationalmuseum)
Ort: Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
Treffpunkt: Kassenraum Burg Trausnitz
Eintritt Burg: 5,50 Euro, erm. 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei; Führung im Eintritt inbegriffen
Keine Anmeldung erforderlichKasimir und der Zündholzschachtelgeist; Foto: Museen der Stadt LandshutFür Kinder von 5 – 10 Jahren
Ort: KASiMiRmuseum
Kosten: 4 Euro14.30 Uhr Workshop: Betätige dich kreativ und gestalte ein exklusives Andenken an diesen besonderen Tag.
16.00 Uhr Figurentheater (am 10.3.): Kasimirs Figurentheater spielt »Kasimir und der Zündholzschachtelgeist«.
Blick in die Ausstellung »Landshut in der Moderne«; Foto: Harry Zderamit Max Tewes M.A.
Ort: LANDSHUTmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei) - Blick in die Ausstellung »Fritz Koenig. Kultbild«; Foto: Toni Ott
mit Stefanje Weinmayr-Karl M.A.
Ort: Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal
Treffpunkt: Innenhof des Klosters Seligenthal
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro)Anmeldung erforderlich unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen@landshut.de
Bei der Anmeldung werden im Sinn der DSGVO vom 25.05.2018 Daten erhoben. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich mit diesem Vorgehen einverstanden.Blick in die Ausstellung »Koenig in Heiliggeist«; Foto: Oliver Haßlermit Dr. Franz Niehoff
Ort: Heiliggeist
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Koenig in Heiliggeist«.
Blick in die Ausstellung »Landshut in der Moderne«; Foto: Harry Zderamit Thomas Stangier M.A.
Ort: LANDSHUTmuseum
Führung : 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Landshut in der Moderne«.
Blick in die Ausstellung »Dialoge im Labyrinth«, Koenig trifft Erbprinz ‒ Kooperationsprojekt mit der Kunst- und Wunderkammer des Bayerischen Nationalmuseums auf der Burg Trausnitz; Foto: Peter Litvaimit Dr. Franz Niehoff
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Dialoge im Labyrinth«.
- Fritz Koenig und Nahbay; Foto: Hubertus Hierl
mit Dr. Franz Niehoff
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Der entscheidende Grund für die Entstehung des Ganslberg liegt in der Begeisterung der Ehepaares Koenig für Pferde und für das Reiten. Für den Ganslberg verzichtete Fritz Koenig zu Beginn der 60er-Jahre auf eine Berufung an die Düsseldorfer Akademie. Rund um diese Leidenschaft entstand das Arabergestüt Ganslberg, welches 1993 in Paris mit dem Weltchampionat ausgezeichnet wurde. Die ›Rösser vom Ganslberg‹ wurden zur Legende – der verwunschene Ort zum Paradies für Zwei- und Vierbeiner. Ein wichtige Zukunftsfrage tut sich hier auf: Ist ein Ganslberg ohne Pferde noch das koenigliche Refugium?
Die Vortragsreihe wird im zweiten Quartal 2019 fortgeführt: Mittwoch, 10. April 2019, 19 Uhr, Thema: »Ganslberger Bildwelten und Skulpturenparks in Europa«
Johannes Berschneider, Architekt; Foto: Petra Kellnermit Johannes Berschneider, Architekt (Pilsach)
Architektur und Kunst e.V.
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt frei - Hiob, Fritz Koenig; Foto: Fritz und Maria Koenig-Stiftung
mit Thomas Stangier M.A.
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Fritz Koenigs »Hiob« zählt zu seinen eindrücklichsten Bildformulierungen: Existentielle Verlorenheit und einsame Verzweiflung verdichten sich zu einer Bildfigur von ebenso zeichenhafter Einfachheit wie beklemmender Eindringlichkeit. Seit Anfang Juli setzt Koenigs »Hiob III« (1991) als Mahnmal im Hof des ehemaligen Arrestgebäudes in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ein Zeichen der Erinnerung. Die Figur des Hiob hat gegenüber traditionellen Darstellungsgepflogenheiten eine markante Bedeutungsverschiebung erfahren. Der Vortrag lotet Fritz Koenigs »Hiob« vor dem Hintergrund der christlichen Bildtradition aus.
Foto: Oliver HaßlerOrt: KOENIGmuseum
Blick in die Ausstellung »Koenig in Heiliggeist«; Foto: Oliver Haßlermit Dr. Doris Danzer
Ort: Heiliggeist
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Führung durch die Ausstellung »Koenig in Heiliggeist«.
Denkmal für den unbekannten politischen Gefangenen; Foto: Fritz Koenig, Archiv Koenigmit Stefanje Weinmayr-Karl M.A.
Ort: KOENIGmuseum
Eintritt: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut frei)Der Vortrag beleuchtet das Werk Fritz Koenigs im Kontext des auch künstlerischen Neuanfangs nach 1945. An der Akademie der Bildenden Künste in München waren im Dritten Reich bedeutende Protagonisten nationalsozialistischer Bildhauerei tätig. Der Zusammenbruch wie die unterschiedlichen Versuche eines Neuanfangs können an Werken der ersten Generation von Nachkriegskünstlern festgemacht werden.